Seminarübersicht
Nutzen
E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.
Zielgruppe
- Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten schnell und einfach weiterbilden möchten
- Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
- Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell erweitern wollen
- Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen wollen
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:
- Agiles und klassisches Projektmanagement unterscheiden
- Die Vorteile und Anwendungsbereiche des agilen Projektmanagements kennen
- Eigene Werte und Prinzipien für die agile Vorgehensweise definieren
- Den typischen Ablauf im agilen Projektmanagement verstehen und anwenden
- Die wichtigsten agilen Elemente kennen und nutzen
Online
45 - 75 Minuten
Nutzen
E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.
Zielgruppe
- Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten schnell und einfach weiterbilden möchten
- Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
- Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell erweitern wollen
- Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen wollen
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:
- Wissen, was ein Mindset ist
- Den Unterschied zwischen „Fixed Mindset“ und „Growth Mindset“ kennen
- Verstehen, was ein agiles Mindset bedeutet und welche Auswirkungen es hat
- Die Werte kennen, die ein agiles Mindset ausmachen
- Lernen, wie ein agiles Mindset entwickelt werden kann
Online
45 - 75 Minuten
Nutzen
E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.
Zielgruppe
- Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten schnell und einfach weiterbilden möchten
- Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
- Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell erweitern wollen
- Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen wollen
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:
- Vor- und Nachteile von Online-Meetings kennen
- Die besonderen Herausforderungen von Online-Meetings kennen
- Online-Meetings optimal vorbereiten, ideal strukturieren und aktiv managen
- Die Regeln verbaler Kommunikation in Online-Meetings kennen
- Methoden zur Visualisierung und interaktiven Gestaltung einsetzen
Online
45 - 75 Minuten
Nutzen
E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.
Zielgruppe
- Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten schnell und einfach weiterbilden möchten
- Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
- Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell erweitern wollen
- Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen wollen
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:
- Die Bedeutung von Veränderungen für die Betroffenen kennen
- Die Zyklen eines Veränderungsprozesses kennen
- Veränderungen professionell kommunizieren
- Betroffene in das Projekt einbinden
- Mitarbeiter emotional für die Veränderung gewinnen
- Widerstände kennen und überwinden
- Veränderungen erfolgreich managen
- Kooperationspartner
Online
46 - 75 Minuten
Nutzen
E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.
Zielgruppe
- Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten schnell und einfach weiterbilden möchten
- Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
- Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell erweitern wollen
- Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen wollen
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:
- Die Idee hinter „Kanban“ verstehen
- Wissen, dass Kanban mehr als ein Board ist
- Kanban für produktiveres Arbeiten im Team einsetzen können
- Selbstorganisiert mit Kanban besser arbeiten
Online
45 - 75 Minuten
Nutzen
E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.
Zielgruppe
- Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten schnell und einfach weiterbilden möchten
- Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
- Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell erweitern wollen
- Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen wollen
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:
- Wissen, was „Scrum“ ist
- „Scrum“ als Vorgehensweise einordnen und einschätzen können
- Die Idee von Scrum verstehen
- Die grundlegenden Elemente von Scrum kennen
- Produktiv in einem Scrum-Team mitarbeiten können
Online
45 - 75 Minuten
mit aktuellen Rechtsänderungen
nach BDSG und DSGVO
mit aktuellen Rechtsänderungen
Nutzen Das Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Änderungen der DSGVO und die sich daraus ergebenden Herausforderungen – auch gegenüber den Aufsichtsbehörden.
- Lernen Sie die wichtigsten Themen zum Datenschutz und dessen Auswirkungen kennen und diskutieren Sie in der Gruppe darüber.
- Vergleichen Sie den derzeitigen Status Ihres Datenschutzes mit den erforderlichen Verfahren und Standards nach der EU-DSGVO und BDSG.
- Weisen Sie mit dem Tagesseminar Ihr Fachwissen nach Art. 37 Abs. 5 DSGVO nach.
- Tauschen Sie sich mit anderen Seminarteilnehmern und Datenschutzbeauftragten über Ihre Erfahrungen mit dem Datenschutz aus und gewinnen Sie dadurch neue Erkenntnisse.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte aus dem Management, Datenschützer, Datenschutzbeauftragte (intern/extern), Datenschutzauditoren und Datenschutzassistenten. Darüber hinaus sind alle Interessierten willkommen, die Ihr Wissen zum Thema Datenschutz und DSGVO praxisorientiert vertiefen möchten.
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Das Seminar bietet Ihnen tiefe Einblicke in die DSGVO und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Datenschutz. Sie erfahren Aktuelles zur DSGVO und lernen die Grundlagen des Datenschutzes kennen. Darüber hinaus erhalten Sie eine umfassende Übersicht über die Herausforderungen und Hürden, auch gegenüber den Aufsichtsbehörden. Weiterhin steht die Organisation des Datenschutzes sowie die Pflichten der Verantwortlichen im Vordergrund. Dabei geht es unter anderem um die Rechte des Betroffenen sowie um gemeinsame Verantwortlichkeit und Funktionsübertragung. Außerdem zeigt Ihnen das Seminar auf, mit welchen Schritten Sie die Einhaltung der DSGVO nachweisen. Veranstaltungsinhalt im Detail Im Seminar erwarten Sie die folgenden Inhalte rund um den Datenschutz und die DSGVO:
- Datenschutz nach DSGVO und BDSG Aktuelles zum Datenschutz, den Grundlagen bzw. der Grundstruktur Einblicke in die internen Herausforderungen (unter anderem auch gegenüber den Aufsichtsbehörden)
- Datenschutzmanagement: So organisieren Sie Datenschutz richtig Pflichten des Verantwortlichen: Umsetzung in die Praxis
- Die Rechte der Betroffenen kennen und richtig umsetzen Übersicht über die wichtigsten Dokumente, Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten, Datenschutzfolgenabschätzung, Risikobewertung Data Protection by Design & by Default: Was bedeutet das konkret? Auftragsverarbeitung: gemeinsame Verantwortlichkeit und Funktionsübertragung Rechenschaftspflicht: Schritte zum Nachweis der Einhaltung der DSGVO
Live Online
1 Tag
Nutzen Sie erarbeiten sich mit diesem Seminar einen ersten Überblick über die Tätigkeiten im Auslandsgeschäft und lernen die grundsätzlichen Begriffe, Risiken und Zusammenhänge der Zollabwicklung kennen.
Hinweis: Teilnehmer, die mit der Auftragsabwicklung betraut sind, empfehlen wir als Aufbau das Seminar "Auftragsabwicklung im Exportgeschäft" zu besuchen. Zielgruppe Neue Mitarbeiter im internationalen Geschäft, die zum ersten Mal mit außenwirtschaftlichen Themen in Kontakt kommen.
Veranstaltungsinhalt im Überblick
- Rechtsgrundlagen und wichtige Begriffe des Außenwirtschaftsverkehrs Geschäftsanbahnung Institutionen im Dienste des Außenhandels
- Risiken im Außenhandel und deren Absicherungsmöglichkeiten Lieferbedingungen
- INCOTERMS 2010 Zahlungsbedingungen
- Nutzen Sie erarbeiten sich mit diesem Seminar einen ersten Überblick über die Tätigkeiten im Auslandsgeschäft und lernen die grundsätzlichen Begriffe, Risiken und Zusammenhänge der Zollabwicklung kennen.
Hinweis: Teilnehmer, die mit der Auftragsabwicklung betraut sind, empfehlen wir als Aufbau das Seminar "Auftragsabwicklung im Exportgeschäft" zu besuchen.
Zielgruppe
Neue Mitarbeiter im internationalen Geschäft, die zum ersten Mal mit außenwirtschaftlichen Themen in Kontakt kommen.
Traunstein
1 Tag
Von der Auftragsprüfung bis hin zur Rechnungsstellung lernen Sie, Geschäfte im EU-Binnenmarkt und in Drittländer dokumentenmäßig von A-Z abzuwickeln.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus exportierenden Industrie- und Handelsunternehmen, die mit der Auftragsabwicklung beschäftigt sind sowie Teilnehmer des Seminars: Das Auslandsgeschäft - Basics für Einsteiger, die ihr Wissen vertiefen möchten
Veranstaltungsinhalt im Überblick
- Allgemeiner Überblick (Auslandsanfragen, Auslandsangebote)
- Kommissionierung und Verpackung des Auftrags (Besonderheiten im LKW-Versand, Besonderheiten bei Luftfracht)
- Auftragsabwicklung innerhalb der Europäischen Union
- Auftragsabwicklung in Drittländer mit Präferenzabkommen
- Abwicklung von Lieferungen in Drittländer (ohne Präferenzabkommen)
- Dokumente im Außenhandel Lieferbedingungen
- Wichtige Begriffsbestimmungen des AWG Veranstaltungsinhalt im Detail
Traunstein
1 Tag
nach BDSG und…
Nutzen Ihre Qualifizierung für die Zukunft - Datenschutzbeauftragte/-r IHK! Die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen ist für fast alle Unternehmen eine große Herausforderung, zeitgleich wächst der Umsetzungsdruck. Deshalb hat der Gesetzgeber zur Unterstützung der Geschäftsführung den betrieblichen Datenschutzbeauftragten vorgesehen oder sogar vorgeschrieben. Sein Profil ist klar definiert: Die Aufgabe darf nur übernehmen, wer die erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt. Erwerben Sie mit dieser Intensiv-Seminarreihe alle erforderlichen Fachkenntnisse des Datenschutzbeauftragten. Holen Sie sich praxisgerechte Hilfestellung bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben.
Zielgruppe
Geeignet für Datenschutzbeauftragte oder Personen, die sich in das Themengebiet "betriebliche Datenschutzbeauftragte" praktisch einarbeiten wollen. Aufgrund eines möglichen Interessenskonflikts dürfen Unternehmensleitung, Mitglieder des Vorstands, Leiter Personal als auch Leiter IT/DV nicht zum/zur Datenschutzbeauftragte/n bestellt werden. Wenn Sie als Datenschutzbeauftragte/r tätig sein wollen, müssen Sie sicherstellen können, dass die Aufgaben und Pflichten nicht zu einem Interessenkonflikt führen werden. Veranstaltungsinhalt im Überblick Die Weiterbildung bietet bestellten oder künftigen Datenschutzbeauftragten die Möglichkeit zum Erwerb der erforderlichen Grundkenntnisse oder deren Vertiefung. Nach erfolgreichen Abschlusstest wird automatisch ein IHK-Zertifikat ausgestellt, das die Ausbildung bestätigt.
Themen der 4 Basisveranstaltungen für den Abschluss:
- Seminar 1: Einstieg leicht gemacht: Praktische Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO (2 Tage)
- Seminar 2: Kundendaten und Datenschutz (1 Tag)
- Seminar 3: Beschäftigtendaten und Datenschutz (1 Tag)
- Seminar 4: Datensicherheit und Datenschutz (1 Tag) Veranstaltungsinhalt im Detail
Überblick über die 5-Tages-Weiterbildung:
Die gesamte Veranstaltungsreihe ist so konzipiert, dass Teilnehmer in die Lage versetzt werden, unmittelbar im Unternehmen mit der Umsetzung zu beginnen. Vorgehensweisen werden ebenso vermittelt, wie verfügbare Hilfsmittel und deren möglichst effektiver Einsatz. Die Schulung von praktischen Fähigkeiten zur Umsetzung der selbstverständlich ebenfalls vermittelten theoretischen Anforderungen steht im Vordergrund.
Das zweitägige Seminar "Einstieg leicht gemacht:
Praktische Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DSGVO" zielt auf die Vermittlung von allgemeinen Grundkenntnissen und Fähigkeiten, die zur Erfüllung der Aufgaben des Beauftragten unabdingbar sind. In den Veranstaltungen "Kundendatenschutz" sowie "Beschäftigtendatenschutz" erhalten Teilnehmer vertiefte Kenntnisse in diesen beiden wesentlichen Bereichen. Mit der Veranstaltung "Datenschutz und Datensicherheit" werden Gesichtspunkte der Datensicherheit bzw. Informationssicherheit mit denen des Datenschutzes verbunden, um möglichst effektive Prozesse unter der Nutzung von Synergien aufzubauen.
Einstieg leicht gemacht: Praktische Umsetzung des Datenschutzes nach BDSG und DS-GVO (2 Tage) Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzgesetzes Bestellungsvoraussetzungen Korrekte Bestellung des Datenschutzbeauftragten Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Organisatorische Umsetzung der Anforderungen Erfassung des IST-Situation im Betrieb Erarbeiten der SOLL-Situation im Betrieb Erstellen eines Verfahrensverzeichnisses Notwendige Sicherheitskonzepte, z.B. Datenschutzkonzept, Organisationskonzept, Personalkonzept, Notfallvorsorge Schulungskonzept und Sensibilisierung Kosten- und Realisierungsplanung Produkte zur Unterstützung der verschiedenen Aufgaben Regelmäßige Aktualisierung Ausblick Zertifizierung im Bereich IT-Sicherheit Beschäftigtendaten und Datenschutz (1 Tag) Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes Datenschutz in den Phasen des Beschäftigungsverhältnisses: von der Auswahl der Arbeitnehmer bis zum Ende der Beschäftigung Überwachungsmaßnahmen im Arbeitsverhältnis, insb. Abgrenzung der verdachtsunabhängigen Aufklärung und von der Weiterverfolgung von Verdachtsfällen Unterlagen im Personalbereich Praktische Umsetzung bestehender und neuer Regelungen Private E-Mail- und Internetnutzung Beschäftigte im Konzern / Unternehmensverbund Kundendaten und Datenschutz (1Tag) Korrekte Erhebung von Daten (Einwilligungen, Opt-In, Double-Opt-In, Direkterhebung) Verkauf / Kauf von Daten (Listenprivileg, Auskunftspflichten, Quellenangabe) Verarbeitung nach dem Vertragsschluss (Nutzung zur Erfüllung des Vertrages) Verarbeiten von personenbezogenen Daten durch Dritte (Auftragsdatenverarbeitung) Kennzeichnen von Daten (z.B. Sperrung, Schätzungen, Löschfristen, Widerspruch) Archivierung der Daten (auch steuerlich relevante) Löschung von Daten (Datenträgervernichtung, Papierentsorgung) Datensicherheit und Datenschutz (1 Tag) Rechtliche Anforderungen an die Datensicherheit Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen PDCA Zyklus Erfassung der IST-Situation in der Praxis Übergeordnete Aspekte der Datensicherheit Organisatorische Regelungen als Basis der Datensicherheit Exemplarische Umsetzungsbeispiele für typische Datensicherheitsanforderungen Tipps für die praktische Umsetzung Der Leistungsnachweis erfolgte über einen schriftlichen Zertifikatstest am Ende des Seminars.
Live Online
5 Tage