Direkt zum Inhalt

Dein Weiterbildungs- und Studienangebot in Traunstein


Für die bestmögliche Bildung in unserer Heimat!

CAMPUS CHIEMGAU STUDIENGÄNGE

 

Technische Hochschule Rosenheim: Bachelorstudiengang E-Commerce

Digitalisierung und E-Commerce bieten Unternehmen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen weltweit zu vermarkten und…

Mehr erfahren
Bachelorstudiengang E-Commerce
Technische Hochschule Rosenheim: Masterstudiengang Advanced Industrial Engineering

Ingenieure wissen, wie man die Welt verändert, und betriebswirtschaftliches Wissen ermöglicht den Wandel. Der Master-Studiengang Advanced Industrial…

Mehr erfahren
Masterstudiengang Advanced Industrial Engineering
Technische Hochschule Rosenheim: Bachelorstudiengang Maschinenbau, berufsbegleitend (Schwerpunkt Konstruktion & Entwicklung oder Digitalisierung)

Der Maschinenbau gehört zu den grundlegenden, zentralen Ingenieurswissenschaften und beschäftigt sich mit dem Planen, Konstruieren und Bauen von…

Mehr erfahren
Bachelorstudiengang Maschinenbau, berufsbegleitend (Schwerpunkt Konstruktion & Entwicklung oder Digitalisierung)
Technische Hochschule Rosenheim: Coming soon - Neuer Schwerpunkt Smart Interactive Media und Bachelorstudiengang Design Innovation

Der neue Schwerpunkt Smart Interactive Media sowie der Bachelorstudiengang Design Innovation befinden sich derzeit in der Aufbauphase. Stay tuned und…

Mehr erfahren

CAMPUS CHIEMGAU SEMINARÜBERSICHT

 

Logo Technische Hochschule Rosenheim Logo IHK Akademie Traunstein Logo Handwerkskammer
6 Online IHK Akademie Traunstein: Agiles Projektmanagement - Grundlagen, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Agiles und klassisches Projektmanagement unterscheiden
  • Die Vorteile und Anwendungsbereiche des agilen Projektmanagements kennen
  • Eigene Werte und Prinzipien für die agile Vorgehensweise definieren
  • Den typischen Ablauf im agilen Projektmanagement verstehen und anwenden
  • Die wichtigsten agilen Elemente kennen und nutzen
E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 270

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online IHK Akademie Traunstein: Kanban - Die Methode, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Die Idee hinter „Kanban“ verstehen
  • Wissen, dass Kanban mehr als ein Board ist
  • Kanban für produktiveres Arbeiten im Team einsetzen können
  • Selbstorganisiert mit Kanban besser arbeiten

 

E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 272

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online IHK Akademie Traunstein: Change Management - Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten,…

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Die Bedeutung von Veränderungen für die Betroffenen kennen
  • Die Zyklen eines Veränderungsprozesses kennen
  • Veränderungen professionell kommunizieren
  • Betroffene in das Projekt einbinden
  • Mitarbeiter emotional für die Veränderung gewinnen
  • Widerstände kennen und überwinden
  • Veränderungen erfolgreich managen
  • Kooperationspartner

 

E-Learning

Online

Zeitraum

46 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 269

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online IHK Akademie Traunstein: Agiles Mindset entwickeln, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Wissen, was ein Mindset ist
  • Den Unterschied zwischen „Fixed Mindset“ und „Growth Mindset“ kennen
  • Verstehen, was ein agiles Mindset bedeutet und welche Auswirkungen es hat
  • Die Werte kennen, die ein agiles Mindset ausmachen
  • Lernen, wie ein agiles Mindset entwickelt werden kann

 

E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 267

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online IHK Akademie Traunstein: Online-Meetings moderieren, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Vor- und Nachteile von Online-Meetings kennen
  • Die besonderen Herausforderungen von Online-Meetings kennen
  • Online-Meetings optimal vorbereiten, ideal strukturieren und aktiv managen
  • Die Regeln verbaler Kommunikation in Online-Meetings kennen
  • Methoden zur Visualisierung und interaktiven Gestaltung einsetzen

 

E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 268

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Online IHK Akademie Traunstein: Scrum - Der Überblick, E-Learning

Nutzen

E-Learning on Demand ist Ihr schneller Weg zum Lernerlebnis. Wann immer Sie wollen und wo immer Sie sich befinden, mit wenigen Klicks sind Sie in Ihrem persönlichen Training und erreichen damit auch in kurzer Zeit kompaktes Know-how für Ihren Berufserfolg.

 

Zielgruppe

  • Personen, die sich flexibel zu beliebigen Zeitpunkten an beliebigen Orten ‎schnell und einfach weiterbilden möchten
  • Personen, die den schnellen Einstieg in neue Themengebiete suchen
  • Personen, die ihre bisherige Kompetenz auf spielerische Weise punktuell ‎erweitern wollen
  • Personen, die ihre Weiterbildungen mit aktuellen Lerneinheiten ergänzen ‎wollen

 

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Mit diesem E-Learning-Modul erreichen Sie folgende Kompetenzziele:

  • Wissen, was „Scrum“ ist
  • „Scrum“ als Vorgehensweise einordnen und einschätzen können
  • Die Idee von Scrum verstehen
  • Die grundlegenden Elemente von Scrum kennen
  • Produktiv in einem Scrum-Team mitarbeiten können

 

E-Learning

Online

Zeitraum

45 - 75 Minuten

Anmeldung & Infos:

Marina Hopf,
08063 91 271

Infos und Anmeldung
Onlineseminar verfügbar
Preis 79,00 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Auftragsabwicklung im Exportgeschäft - die richtigen Dokumente
Nutzen Von der Auftragsprüfung bis hin zur Rechnungsstellung lernen Sie, Geschäfte im EU-Binnenmarkt und in Drittländer dokumentenmäßig von A-Z abzuwickeln. Zielgruppe Mitarbeiter aus exportierenden Industrie- und Handelsunternehmen, die mit der Auftragsabwicklung beschäftigt sind sowie Teilnehmer des Seminars: Das Auslandsgeschäft - Basics für Einsteiger, die ihr Wissen vertiefen möchten Veranstaltungsinhalt im Überblick Allgemeiner Überblick (Auslandsanfragen, Auslandsangebote) Kommissionierung und Verpackung des Auftrags (Besonderheiten im LKW-Versand, Besonderheiten bei Luftfracht) Auftragsabwicklung innerhalb der Europäischen Union Auftragsabwicklung in Drittländer mit Präferenzabkommen Abwicklung von Lieferungen in Drittländer (ohne Präferenzabkommen) Dokumente im Außenhandel Lieferbedingungen Wichtige Begriffsbestimmungen des AWG Veranstaltungsinhalt im Detail Allgemeiner Überblick: Auslandsanfragen und -angebote. Kommissionierung und Verpackung des Auftrags: Verpackungsvorschriften, Besonderheiten bei Luftfracht, seemäßige Verpackung, Markierung von Packstücken. Dokumentäre Abwicklung von innergemeinschaftlichen Lieferungen mit oder ohne Umsatzsteueridentifikationsnummer: Umsatzsteuerproblematik bei Streckengeschäften (Dreiecksgeschäften) in der EU. Dokumentäre Auftragsabwicklung in Drittländer mit oder ohne Präferenzabkommen. ATLAS-Ausfuhrverfahren: Anmeldung und Abwicklung einer Ausfuhrsendung. Wirkung der vereinbarten INCOTERMS 2010 auf die Auftragsabwicklung.
Daikan Jörg Westerbarkey
Traunstein
Zeitraum 1 Tag
Anmeldung & Infos: Sabrina Leutner Tel. 0861 90953201 F-36-005-25-01
Onlineseminar verfügbar
Preis 530 €
6 Start: IHK Akademie Traunstein: Zoll für Einsteiger: Grundlagen des Zollwesens
Nutzen In Europa und insbesondere in Deutschland gewinnt der Import und Export von Waren zunehmend an Bedeutung. Um im globalen Handel glaubwürdig und professionell auftreten zu können, ist es entscheidend, eng abgestimmte Lieferketten einzuhalten. Eine reibungslose und schnelle Zollabwicklung liefert hierfür maßgeblich den Grundstein. Das heißt aber auch das zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Expertise gefragt ist. Werden Sie deshalb Experte und erlangen Sie durch diesen Kurs die notwendigen Grundkenntnisse im Zollrecht. Mit diesem Seminar sichern Sie sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil durch eine zügige und fehlerfreie Zollabwicklung, sondern vermeiden auch durch Unkenntnis oder Missverständnisse verursachte Verzögerungen, Strafen oder sogar den Verlust der zollrechtlichen Zuverlässigkeit. Zielgruppe Geeignet für neue Mitarbeiter mit geringen oder ohne Vorkenntnisse im Zoll- und Exportbereich, Zollverantwortliche, Mitarbeiter aus Vertrieb und Logistik, Geschäftsführung und Zollbeauftragte. Für alle, die einen ersten Einblick in das Thema "Zoll" mit seinen zollrechtlichen Verfahren, Abläufen und rechtlichen Hintergrund erlangen oder bereits erste in der Praxis erworbene Kenntnisse ausbauen wollen. Das Seminar eignet sich auch für eine berufliche Neuorientierung oder den Wiedereinstieg nach einer längeren Unterbrechung der Berufstätigkeit. Veranstaltungsinhalt im Überblick Das Seminar versteht sich als Grundlagenschulung und der Vermittlung von Grundwissen im Bereich des Zollrechts. Die Teilnehmer klären unter anderem die Fragen: • Wie läuft ein Import oder Export ab? • Welche Zollverfahren gibt es? • Welche Unterlagen werden bei einer Verzollung benötigt ? • Was muss bezahlt werden und warum? • Wie wird die richtige Zolltarifnummer bestimmt? • Kann ich so einfach Waren exportieren oder benötige ich eine Ausfuhrgenehmigung? Themenüberblick: • Einführung in das Zollrecht mit seinen Begrifflichkeiten • Grundlagen der Zollverfahren (z. B. Einfuhr, Ausfuhr, Versandverfahren, Aktive Veredelung etc.) • Ermittlung der richtigen Zolltarifnummer • Grundlagen Warenursprung und Präferenzen • Grundlagen der Exportkontrolle in den Warenkorb legenZum Warenkorb Sie sind hier: Startseite Zoll, Außenwirtschaft Zoll für Einsteiger: Grundlagen des Zollwesens Gelungen und gut um einen einführenden Einblick in das Thema Zoll im Allgemeinen zu erhalten. Nutzen In Europa und insbesondere in Deutschland gewinnt der Import und Export von Waren zunehmend an Bedeutung. Um im globalen Handel glaubwürdig und professionell auftreten zu können, ist es entscheidend, eng abgestimmte Lieferketten einzuhalten. Eine reibungslose und schnelle Zollabwicklung liefert hierfür maßgeblich den Grundstein. Das heißt aber auch das zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Expertise gefragt ist. Werden Sie deshalb Experte und erlangen Sie durch diesen Kurs die notwendigen Grundkenntnisse im Zollrecht. Mit diesem Seminar sichern Sie sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil durch eine zügige und fehlerfreie Zollabwicklung, sondern vermeiden auch durch Unkenntnis oder Missverständnisse verursachte Verzögerungen, Strafen oder sogar den Verlust der zollrechtlichen Zuverlässigkeit. Wir bieten dieses Seminar unter Online-Seminar auch im Live-Online-Format an. Zielgruppe Geeignet für neue Mitarbeiter mit geringen oder ohne Vorkenntnisse im Zoll- und Exportbereich, Zollverantwortliche, Mitarbeiter aus Vertrieb und Logistik, Geschäftsführung und Zollbeauftragte. Für alle, die einen ersten Einblick in das Thema "Zoll" mit seinen zollrechtlichen Verfahren, Abläufen und rechtlichen Hintergrund erlangen oder bereits erste in der Praxis erworbene Kenntnisse ausbauen wollen. Das Seminar eignet sich auch für eine berufliche Neuorientierung oder den Wiedereinstieg nach einer längeren Unterbrechung der Berufstätigkeit. Veranstaltungsinhalt im Überblick Das Seminar versteht sich als Grundlagenschulung und der Vermittlung von Grundwissen im Bereich des Zollrechts. Die Teilnehmer klären unter anderem die Fragen: • Wie läuft ein Import oder Export ab? • Welche Zollverfahren gibt es? • Welche Unterlagen werden bei einer Verzollung benötigt ? • Was muss bezahlt werden und warum? • Wie wird die richtige Zolltarifnummer bestimmt? • Kann ich so einfach Waren exportieren oder benötige ich eine Ausfuhrgenehmigung? Themenüberblick: • Einführung in das Zollrecht mit seinen Begrifflichkeiten • Grundlagen der Zollverfahren (z. B. Einfuhr, Ausfuhr, Versandverfahren, Aktive Veredelung etc.) • Ermittlung der richtigen Zolltarifnummer • Grundlagen Warenursprung und Präferenzen • Grundlagen der Exportkontrolle Veranstaltungsinhalt im Detail • Einführung in das Zollrecht - Die Europäische Union - Organisation der Bundesfinanzverwaltung - Begrifflichkeiten des Zollrechts - Systematik der Zollabwicklung mit Zollanmeldung und Zollvertreter • Überblick über die verschiedenen Zollverfahren auch mit Carnet ATA • Abgabenerhebung - Bestimmung des Zollwerts und Korrektur des Zollwerts - Lieferklauseln - Einfuhrumsatzsteuer • Zolltarif - Struktur des Zolltarifs und Handhabung - Kennenlernen der Allgemeine Vorschriften - Verbindliche Zolltarifauskunft • Warenursprung und Präferenzen - Nicht-Präferenzieller Ursprung und Antidumping-Zölle - Präferenzieller Ursprung mit Systematik der Ursprungsbestimmung - Präferenznachweise z. B. EUR.1 / EUR MED, Erklärung auf der Rechnung - Lieferantenerklärung • Exportkontrolle - Ausfuhrverbote in Form von Embargos - Genehmigungspflichten bei der Ausfuhr
Sebastian Schneck
Traunstein
Zeitraum 1 Tag
Anmeldung & Infos: Sabrina Leutner Tel. 0861 90953201 F-56-018-25-01
Onlineseminar verfügbar
Preis 530 €

Aktuelles
vom Campus Chiemgau

Das Team des Innovationslabors und Kolleginnen aus Geschäftsführung und Lehre präsentierten den C

Wie arbeiten Kreis, Stadt und Hochschule in Ostwestfalen-Lippe zusammen?

Der Campus Chiemgau geht in die nächste Runde! Mit dem Start des Baus für das neue…

Melde dich für eine Lehrveranstaltung deiner Wahl vom Bachelorstudiengang E-Commerce der TH…

Seit dem Wintersemester 2023/24 gibt es die Kinderuni der TH…

Das Team des Innovationslabors und Kolleginnen aus Geschäftsführung und Lehre präsentierten den…

Wie arbeiten Kreis, Stadt und Hochschule in Ostwestfalen-Lippe zusammen? Mit dieser…

Bei der TH Rosenheim am Campus Chiemgau wird schon fleißig geforscht. Aktuell zu Mobilität im…

Eine wegweisende Initiative zur Förderung von Forschung und Innovation hat am vergangenen…

Das vom bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte digitale Gründerzentrum Stellwerk18 ist…

Der Startschuss ist gefallen. Unser…

Der Startschuss ist gefallen. Unser Masterstudiengang Advanced Industrial Engineering hat…

Am 12. Juli lud das Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein 19 Hochschulen aus Bayern und Österreich…

Digitalisierung und E-Commerce bieten Unternehmen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und…

Wie für den E-Commerce Sundowner auf der wunderschönen Dachterrasse des Campus Chiemgau gemacht…

Als gemeinsames Team sind Mitarbeiter aus dem Landratsamt Traunstein, der Chiemgau GmbH und vom…

Die eigene Karriere auf die Überholspur bringen – dank eines gelungenen Bewerbungsgespräches!…

Der neue Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form das Know-how, um einen eigenen Online…

Möchtest du das Professorenteam persönlich treffen und die Atmosphäre des Campus Chiemgau direkt…

Die diesjährige Ausbildungsroas 2023 in Trostberg, organisiert von der Chiemgau GmbH…

Praxisbezug wird großgeschrieben beim Bachelorstudiengang E-Commerce am Campus Chiemgau. Die…

Der Standort Traunstein der Technischen Hochschule Rosenheim hat mit Doreen Franzke eine…

Nach dem erfolgreichen Start des Bachelorstudiengangs E-Commerce im Oktober letzten Jahres…

Ingenieure wissen, wie man die Welt verändert, und betriebswirtschaftliches Wissen ermöglicht…

Am 28. Februar 2023 konnten sich rund 30 Schülerinnen und Schüler von Gymnasien des Landkreises…

Studiere E-Commerce!

E-Commerce ist heute ein zentraler Faktor für den nachhaltigen…

Das Forschungsprojekt mit dem Titel „Lebenswerter Alpenraum“ soll Lösungen für nachhaltigen…

Hoher Besuch in Traunstein: Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister…

Die Infoveranstaltung richtet sich an Interessierte für ein berufsbegleitendes Studium…

Möchtest Du Dein Professorenteam direkt vor Ort…

Im Rahmen der Vortragsreihe „Mein Leben im E-Commerce“ berichten verschiedene Referierende mit…

Die TH Rosenheim am Campus Chiemgau hat die Seminarreihe zum Thema…

Mit dem Studiengang E-Commerce beginnt im Oktober der erste Vollzeitstudiengang am Campus…

Im Herbst 2022 starten die ersten Studienanfänger im neuen Bachelor-…

Seit November 2020 ermöglicht die TH Rosenheim am Campus Chiemgau in Traunstein die…

Anfang September fand wieder ein Treffen zwischen Vertreterinnen und…

Das Seminar „Agiles Projektmanagement – Mit Scrum und Kanban…

Am 9. und 10. Juli kamen Vertreterinnen und Vertreter mehrerer…

Die Coronapandemie hat vor Augen geführt, wie man auch als Inhaber eines kleineren Geschäfts…

Die TH Rosenheim am Campus Chiemgau hat im Rahmen des Förderprogramms…

Gute Nachricht für die Technische Hochschule Rosenheim und den Campus Chiemgau aus dem…

Für alle Interessierten findet auf der Ausbildungsroas am 7. Mai 2021 um 15 Uhr eine Vorstellung…

Erfreuliche Nachrichten für den Campus Chiemgau: Die TH Rosenheim am Campus Chiemgau hat eine…

Der Landkreis Traunstein hat im vergangenen Jahr eine Stiftungsprofessur für den Campus Chiemgau…

Der Campus Chiemgau ist eine Initiative des…

Schwerpunkte Wohnraum, Verkehr und städtebauliche Entwicklung

Landrat Siegfried Walch…

Trotz Corona Krise ist die Weiterbildung zu aktuellen Themen der Digitalisierung wichtiger denn…

Arbeitsgespräch mit Landrat Walch und Oberbürgermeister Dr. Hümmer im Vorfeld der Klosterkirchen…

Walch: „Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft aufbauen und so passgenaue…

TH Rosenheim am Campus Chiemgau und Wirtschaftsförderung ziehen in ehemaliges Sparkassengebäude…

Unterstützung von Landtagspräsidentin Aigner, Staatsministerin Kaniber und der…

Gemeinsame Initiative mit der TH Rosenheim und der HWK

Der Landkreis Traunstein startet…

CAMPUS CHIEMGAU PARTNER

Am Gelände des Campus Chiemgau entsteht in den nächsten Jahren ein neuer Hochschulstandort der Technischen Hochschule Rosenheim sowie Akademien der Industrie- und Handelskammer IHK und der Handwerkskammer HWK. Das Studien- und Seminarangebot der Partner kannst du aber bereits jetzt schon wahrnehmen!

 

 

Logo Technische Hochschule Rosenheim

Entwicklung von berufsbegleitender Weiterbildung hin zu grundständigen Studiengängen Ziel: 500 bis 600 Studierende am Campus

mehr erfahren
Architektur

Technische Hochschule Rosenheim.
Studieren mit Weitblick & Ausblick.


Der neue Hochschulstandort der Technischen Hochschule Rosenheim in Traunstein ist ganz auf die Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt ausgerichtet. Am Campus Chiemgau werden die aktuellen Entwicklungen aufgegriffen und mit praxisbezogener Wissensvermittlung in die heimische Wirtschaft übertragen.

 

In Seminaren, Weiterbildungen und grundständigen Studiengängen erfahren Sie, wie sich zum Beispiel Produktionsabläufe mittels Digitaltechnik optimieren lassen und wie man das Internet of Things gewinnbringend in Unternehmen einsetzt.

 

Weitere Infos

Logo IHK Akademie Traunstein

Integration der bisherigen IHK-Akademie in Traunstein

mehr erfahren
Architektur

IHK Akademie Traunstein.
Jetzt weiterbilden.


Sie machen eine Ausbildung, sind Fachkraft mit mehrjähriger Berufserfahrung oder haben Führungsverantwortung? Die IHK Akademie Traunstein begleitet Sie bei Ihrem nächsten Karriereschritt. Spezielle Weiterbildungen aus den Bereichen „Digitalisierung“ und „Agiles Arbeiten“ bereiten Sie auf die Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt vor.

Die IHK Akademie Traunstein bietet am Campus Chiemgau Fachwirte, Meisterkurse und Betriebswirte sowie vielseitige Seminare und Zertifikatslehrgänge an, u.a. in den Bereichen digitales Marketing, Innovation, Agiles Projektmanagement, Unternehmens- und Mitarbeiterführung und Personalmanagement.


Weitere Infos

Logo Handwerkskammer

Errichtung Handwerksakademie: Integration des bestehenden Bildungszentrums in Mühlwiesen sowie Erweiterung des Angebots

mehr erfahren
Architektur

Die Handwerkskammer. 
Ein starker Partner. 

 

Das Bildungszentrum Traunstein der Handwerkskammer für München und Oberbayern bietet seit 1983 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung im Handwerk (ÜLU) sowie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf hohem Niveau an.


Die neue Handwerksakademie am Campus Chiemgau bietet zahlreiche Kurse und Seminare an - eine breite Palette von praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen.


Weitere Infos

Siegfried Walch

Landrat
Siegfried Walch

Die berufliche Bildung ist das Rückgrat der wirtschaftlichen Dynamik in unserer Region und damit der Schlüssel für Wohlstand und Lebensqualität.

 

Wir wollen einen nie dagewesenen Impuls für die Zukunftsfähigkeit der beruflichen Bildung geben und den Landkreis Traunstein zu einem Leuchtturm in diesem Bereich machen.

 

Gemeinsam mit unseren starken Partnern erreichen wir eine neue Qualität: von der beruflichen Aus- und Weiterbildung bis hin zur akademischen Qualifizierung. 
 

Landrat Siegfried Walch
Traunstein mit Blick in die Berge

Campus Chiemgau
STANDORT 

  • Entsteht in zentraler Lage am Bahnhof in Traunstein, 
  • Vorübergehende Seminarräume am Stadtplatz 32,
  • Direkte Anbindung an Rosenheim, München & Salzburg. 
     

Ziele
FORSCHUNG & PRAXIS

  • Innovative Bildungsinfrastruktur schaffen,
  • Stellenwert des Handwerks stärken,
  • Passgenaue Studienangebote ausarbeiten,
  • Fachkräfte in der Wirtschaftsregion Chiemgau ausbilden & sichern!

Einblicke in den Campus Chiemgau

Eva Eckhardt
Eva Eckhardt

Studentin des Studiengangs E-Commerce der TH Rosenheim

„Bei meinem Studium am Campus Chiemgau machen mir der Praxisbezug und die vielen selbst zu bearbeitenden Fragen während der Vorlesung besonders viel Spaß. Der Unterricht ist so konzipiert, dass wir Studenten permanent in der Anwendung des Stoffes gefragt sind. Das macht den Unterricht lebendig und uns ready, selbiges für Unternehmen zu leisten. Wer Frontalunterricht der alten Schule sucht, ist am Campus Chiemgau deplatziert.“

 

Sabine Gampe
Sabine Gampe

Kaufmännische Fachwirtin (HwO)

„Der Campus Chiemgau bietet den Menschen auf dem Land, sich wohnortnah in angenehmer Atmosphäre und mithilfe der neuesten technischen Standards beruflich wie menschlich weiter zu entwickeln. Die Unterrichtszeiten orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer und ermöglichen es grundsätzlich jedem, den Wunsch nach Weiterbildung zu realisieren.“

 

Dr. Birgit Seeholzer
Dr. Birgit Seeholzer

Wirtschaftsregion Chiemgau

„Die Studienangebote und Seminare der TH Rosenheim am Campus Chiemgau sind für die Wirtschaftsregion Chiemgau ein wichtiger Baustein, um sich für die Zukunft zu wappnen. Ausbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge bieten die Chance, viel Wissen aus der Praxis einzubringen. Ich bin davon überzeugt, dass im Zusammenspiel von fachlicher Kompetenz der TH Rosenheim und der Praxis der Unternehmen hier vor Ort Synergien entstehen, die zukunftsweisend sind.“